• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Tourismusmanagement

Tourismusmanagement | Tourismus studieren

  • Home
  • Überblick
    • Was ist TM?
    • Berufschancen & Berufsaussichten
    • Tourismus studieren
    • Tourismuswirtschaft studieren
    • Tourismusmarketing
    • Tourismusfachwirt/in
    • Tourismusmanager
    • Aufgaben eines TM
    • Gehalt für TM
    • Jobs im TM
  • Weiterbildung
    • Tourismusfachwirt/in IHK
    • Tourismusfachwirt/in Fernstudium
    • Tourismusfachwirt/in Fernkurse
    • Tourismusfachwirt/in in Vollzeit
    • Tourismusfachwirt/in nebenberuflich
    • Tourismusfachwirt/in Finanzierung
    • Geprüfte Qualität
  • Studium
    • Touristik studieren?
    • Studiengänge & Studieninhalte
    • TM Numerus Clausus
    • Studieninfos im Netz
  • Studienabschlüsse
    • TM Bachelor
    • TM Master
    • MBA-TM
    • Duales Studium TM
    • FH-Hochschulzertifikat
    • TM Fernstudium
    • TM-Marketing Fernstudium
  • Wo studieren?
    • TM an Hochschulen studieren
    • TM an Fachhochschulen studieren
    • TM Duales Studium
    • TM via Fernstudium
  • Hochschulen
    • IUBH Fernstudium Bad Honnef
  • Praktikum
  • Info
  • Kontakt

Tourismusmanagement - Überblick

Tourismuswirtschaft

Tourismuswirtschaft studieren – verschiedene Wege führen zum Ziel

Die Tourismuswirtschaft ist eine der Branchen, die das größte Zukunftspotenzial beherbergt, denn: Jeder Mensch braucht irgendwann einmal Urlaub. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Trip ins europäische Ausland, ans andere Ende der Welt oder an die schönsten Orte Deutschlands führt – überall warten entsprechende Angebote. Wer eine Karriere in der Tourismusbranche anstrebt, braucht sich demnach über ausreichend freie Stellen nicht zu sorgen. Vor allem als Absolvent des Studiengangs Tourismuswirtschaft ist man gefragt.

Tourismuswirtschaft ist ein Studiengang, der sich über verschiedene Wege belegen lässt, darunter das klassische Vollzeit-Studium, das Duale oder das Fernstudium. Jede dieser Möglichkeiten bringt den Studierenden das notwendige Wissen bei, um den Arbeitsalltag problemlos zu meistern, da die Studieninhalte grundsätzlich identisch sind – nur der Studienalltag sieht unterschiedlich aus.

Grundsätzliches zum Tourismuswirtschaft-Studium:
Abschluss, Dauer, Aufbau und Inhalte

Alle, die Tourismuswirtschaft studieren, streben den international anerkannten Bachelor-Abschluss an. Mit ihm sind nicht nur die (theoretischen) Kenntnisse, die für den Job als Tourismusmanager wichtig sind, belegt – er befähigt die Absolventen eine Stelle im Ausland anzunehmen, was in dieser Branche kein Ausnahmefall ist.

Da das Feld der Tourismuswirtschaft sehr breit ist, werden während des Studiums verschiedene Bereiche abgedeckt, um mindestens ein Grundverständnis für betriebliche Abläufe, wirtschaftliche Kennzahlen und die Tourismusbranche zu vermitteln. Zu den großen Teilbereichen des Tourismuswirtschaft-Studiums zählen beispielsweise:

  • Tourismuswirtschaft und -politik
  • Eventmanagement
  • Allgemeine BWL
  • Organisation und Personalmanagement
  • VWL
  • Rechnungswesen
  • Wissenschaftliches Arbeiten und methodische Grundlagen
  • Fremdsprachen (Englisch ist Pflicht, eine weitere Sprache steht meist als Wahlpflichtmodul zur Auswahl).

Zusätzlich setzen alle Tourismuswirtschaft-Unis mindestens ein Praktikum an, um die theoretischen Kenntnisse in der Praxis zu vertiefen – auch ein Grund, warum Absolventen nach dem Studium sehr gut vorbereitet sind.

Um das Feld der Tourismuswirtschaft zusätzlich ein wenig einzuschränken, bieten die meisten (Fern-)Unis die Möglichkeit der Spezialisierung an. Zur Auswahl stehen hier beispielsweise Stadt- und Destinationsmarketing, Wellness- und Gesundheitstourismus oder Business Travel Management.

Als Regelstudienzeit wurden vor 2012 Bachelor-typisch sechs Semester angesetzt, heute sind es meist sieben Semestern. Natürlich können Studierende in allen Fällen die Regelstudienzeit (bedingt) überschreiten.

Tourismuswirtschaft: Wie und wo studieren?

Sagen die grundsätzlichen Inhalte und der Aufbau des Tourismuswirtschaft Bachelors zu, gilt es nun zu überlegen, wo das Studium stattfinden soll – denn hier gibt es durchaus verschiedene Wege. Wichtig ist, dass die Zulassungsvoraussetzungen in jedem Fall erfüllt sind.

Da es sich um ein Bachelor-Studiengang handelt, müssen Interessierte die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife mitbringen. In Einzelfällen ist auch die Zulassung über einen Ausbildungsberuf mit entsprechender Berufserfahrung (mindestens drei Jahre) möglich. Sind die Zulassungskriterien erfüllt, kann einer folgenden drei Wege ausgewählt werden.

Möglichkeit #1: Vollzeit-Studium

Das klassische Vollzeit-Studium für Tourismuswirtschaft ist der Klassiker. Hier schreiben sich interessierte Studenten bei einer Hochschule, wie der Jade Hochschule in Wilhelmshaven ein. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, wobei neue Studenten alle theoretischen und praktischen Kenntnisse vermittelt bekommen und mit einem Tourismuswirtschaft Bachelor of Arts abschließen. Neben Grundwissen der BWL, VWL und Tourismuswirtschaft spielt das Praxissemester (im vierten Semester) eine wichtige Rolle für einen erfolgreichen Berufsstart.

Möglichkeit #2: Duales Studium

Das Duale Studium Tourismuswirtschaft ist wohl die Königsdisziplin, denn: Neben dem Studium arbeiten die Studenten in einem Betrieb, um das theoretische Wissen gleichzeitig in der Praxis zu festigen. Ein solches Duales Studium für Tourismuswirtschaft bietet beispielsweise die International University of Business and Management, kurz IUBH, an. Die Semester beginnen jeweils zum 01. Oktober und 01. April des Jahres – der hohe praktische Bezug ist hier der größte Vorteil. Zusätzlich werden die Studiengebühren vom Praxispartner übernommen.

Die Doppelbelastung verlangt den Studierenden viel ab. Wer jedoch bis zum Ende durchhält, wird mit sehr guten Jobchancen belohnt. Vor allem die Spezialisierung in den Bereichen Hotelmanagement, Eventmanagement, Reiseveranstalter & Reisemittler sind für viele Studenten und spätere Arbeitgeber sehr interessant.

Möglichkeit #3: Fernstudium

Das Fernstudium wird immer beliebter – das gilt auch für die Tourismuswirtschaft. Da es sich um einen Bachelorstudiengang handelt, sind einige Pflichtveranstaltungen enthalten, die Berufstätige eventuell einschränken könnten. Die Diploma Fernuni hat hier jedoch einen entsprechenden „Kompromiss“ geschaffen: Pflichtveranstaltungen werden über Online-Seminare und -Vorlesungen abgehalten, die an 12 Samstagen pro Semester stattfinden und bequem von zuhause besucht werden.

Für Berufstätige, die neben dem Job Tourismuswirtschaft studieren und sich für mittlere bis gehobene Führungsaufgaben vorbereiten wollen, ist das Fernstudium an der Diploma sicher eine gute Wahl.

Drei Wege, die allesamt zum Bachelor of Arts im Studiengang Tourismuswirtschaft führen – welcher der richtige ist, hängt von den Vorlieben und „Verpflichtungen“ des Einzelnen ab. Die Studieninhalte sind dieselben, Berufstätige sind jedoch mit einem Fernstudium am besten bedient, während Interessierte, die bereits während des Studiums viel praktische Erfahrung sammeln möchten, ein Duales Studium in Betracht ziehen sollten. Die Jobaussichten sind jedoch bei allen drei Ausbildungswegen sehr gut.

>> Weiterlesen

Haupt-Sidebar

Überblick

  • Was ist Tourismusmanagement?
  • Berufschancen & Berufsaussichten
  • Tourismus studieren
  • Tourismuswirtschaft
  • Tourismusmarketing
  • Tourismusfachwirt/in
  • Tourismusmanager
  • Aufgaben eines Tourismusmanagers
  • Gehalt für Tourismusmanager
  • Jobs im Tourismusmanagement

Tourismusmanagement-Studium

Sie möchten Tourismusmanagement studieren oder sich als Tourismusfachwirt weiterbilden? Wir zeigen Ihnen, wie Sie beruflich im Tourismus durchstarten!

IHRE VORTEILE:

  • Studium: (Fach-) Hochschule oder Duales Studium
  • Weiterbildung Voll-/Teilzeit und via Fernstudium
  • Gute Spezialisierungsmöglichkeiten!
  • Exzellente Karrierechancen!
Jetzt Infos anfordern!

Über Tourismusmanagement.org

Tourismusmanagement.org ist ein Projekt der INITIATIVE auslandszeit. Die INITIATIVE ist ein Zusammenschluss verschiedener Fachportale rund ums Thema "Auslandsaufenthalt". Initiatoren dieser Portale und damit auch der INITIATIVE auslandszeit sind eine gute Handvoll Globetrotter, die ein großes Interesse an den Themenbereichen Ausland, Bildung, Fremdsprachen, Reisen & Tourismus verbindet.

© 2010 - 2023 INITIATIVE auslandszeit | Home | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Bildnachweise | Cookie-Einstellungen