Tourismusmanagement FH-Hochschulzertifikat
FH Hochschulzertifikate im Bereich Tourismusmanagement
FH Hochschulzertifikate bieten eine spannende Alternative zu Bachelor- und Masterstudiengängen im Tourismusbereich. Fachkräfte aus der Touristik können sich an einer Fachhochschule gezielt weiterbilden und schnell einen relevanten Abschluss erlangen.
Doch was genau ist ein Zertifikatsstudiengang?
Welche Zertifikatsstudiengänge gibt es und welche Hochschulen bieten diese an?
Was ist ein Zertifikatsstudiengang?
Vor allem Fachhochschulen bieten Hochschulzertifikate an. Diese eigenen sich insbesondere für berufstätige Menschen in der Tourismusbranche, aber auch für interessierte Studieneinsteiger.
Teilnehmer eines Zertifikatsstudiengangs belegen einzelne Module, für die sie im Anschluss ein Zertifikat erhalten. Der Vorteil dabei ist, dass sich Berufstätige und noch unentschlossene Studieninteressierte ganz gezielt Module aussuchen können.
In diesen Lehrgängen können Sie zeitnah einen relevanten Abschluss in Form eines Hochschulzertifikates erwerben.
Bei einem Zertifikatsstudiengang im Bereich Tourismusmanagement:
- erlangen Sie Basiswissen in ausgewählten Fachbereichen,
- können Sie Ihr schon vorhandenes touristisches Fachwissen durch die neuesten Forschungsergebnisse erweitern,
- schärfen Sie Ihr Karriereprofil.
Mit einem Zertifikatsstudiengang bauen Sie Ihre Qualifikationen im Bereich Tourismus gezielt aus. Die Weiterbildung lässt sich dabei problemlos mit der Berufstätigkeit vereinbaren.
Unterschied Hochschulzertifikate und MBA Tourismus Studium
Im Unterschied zu einem Bachelor- oder Masterstudium im Tourismusmanagement sind Sie nicht den ganzen Tag an der Universität oder Fachhochschule präsent. Während Bachelor- und Masterstudiengänge umfangreiches Wissen vermitteln, erwerben Sie mit Hochschulzertifikaten gezielt die Kompetenzen, die Sie für Ihren beruflichen Aufstieg benötigen.
Hochschulzertifikate sind besonders für Berufstätige geeignet, die ihr Wissen aus der Praxis erweitern und vertiefen möchten. Dies ist im Präsenzunterricht und sogar im Fernstudium Tourismus möglich. Letzteres ist wegen seiner freien Zeiteinteilung vor allem für Berufstätige interessant.
Hochschulzertifikate können auch ein erster Meilenstein auf dem Weg zum Studium sein. Schon erworbene Zertifikate können Sie sich später im Studium anrechnen lassen und so deutlich schneller einen Studienabschluss erlangen. Daher sind die Zertifikate ideal für alle frisch gebackenen Abiturienten, die noch nicht genau wissen, was sie studieren wollen. Wenn Tourismusmanagement das richtige Thema ist, können sie sich die absolvierten Module in Form von ECTS-Punkten aufs Studium anrechnen lassen und verlieren so keine Zeit.
Hochschul- und Teilnahmezertifikate im Tourismusmanagement
Es gibt Hochschul- und Teilnahmezertifikate. Für ein bloßes Teilnahmezertifikat müssen Sie lediglich eine bestimmte Anzahl an Präsenzveranstaltungen besuchen und keine Prüfungen ablegen. Auf dem Zertifikat werden die Inhalte der Module vermerkt. Für Teilnahmezertifikate gibt es in der Regel keine Zulassungsvoraussetzungen.
Für ein Hochschulzertifikat müssen dagegen Leistungsnachweise erbracht werden. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie sowohl eine Note als auch eine bestimmte Anzahl an Credit Points, die auf dem Zertifikat vermerkt sind. Diese sogenannten ECTS-Punkte sind wichtig, wenn Sie sich das Zertifikat später bei einem Studium anrechnen lassen möchten.
Welche Hochschulzertifikate im Tourismusmanagement gibt es?
Fachkräfte in der Touristik haben die Qual der Wahl zwischen vielen verschiedenen Hochschulzertifikaten. Drei Beispiele für Hochschulzertifikate, die Sie an Fachhochschulen erwerben können sind
- Hotelökonom FH,
- Tourismusökonom FH sowie
- das Revenue Management Hochschulzertifikat.
Hotelökonom FH
Interessant für alle Beschäftigten in der Hotellerie, der Gastronomie sowie in Cateringunternehmen ist die Weiterbildung zum Hotelökonom.
Teilnehmer vertiefen Ihr Wissen in branchenspezifischen Themengebieten und erlernen wichtige Management-Skills. Das Zertifikat wird in drei Semestern im Fernstudium erlangt und mit dem Titel Hotelökonom (FH) abgeschlossen.
Das Hochschulzertifikat ist ein Schritt auf der Karriereleiter und wird in der Regel berufsbegleitend abgeschlossen. Sie bekommen neben wirtschaftswissenschaftlichem Basiswissen und Marketing-Kenntnissen umfangreiches Knowhow im Hotel- und Gastronomiemanagement an die Hand.
Tourismusökonom FH
Auch das Hochschulzertifikat Tourismusökonom FH bietet eine Weiterbildung auf Hochschulniveau in drei Semestern. Das berufsbegleitende Fernstudium Tourismus richtet sich an Berufstätige im Tourismusbereich mit Führungsambitionen.
Als Tourismusökonom stellen Sie sich breit auf: Potentielle Arbeitgeber sind Reiseveranstalter, Fluglinien, Freizeitanlagen, Hotelketten und viele mehr.
Der Zertifikatsstudiengang vermittelt sowohl fundierte Kenntnisse der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre als auch fachspezifisches Wissen der Tourismuswirtschaft. Auch Kurse zu Business English und Marketing stehen auf dem Lehrplan.
Revenue Management Hochschulzertifikat
Das Studium Revenue Management bietet eine sehr spezifische Ausbildung, mit der Sie zum Experten für Erlös- bzw. Ertragsmanagement werden.
Hierbei dreht sich alles um analytische Fragestellungen:
Wie lässt sich die Auslastung der Hotelzimmer optimieren? Welche Preisstruktur bringt den höchsten Gewinn? Sie lernen, das Kundenverhalten besser vorauszusehen, Produkte und Dienstleistungen zu optimieren und dadurch den Gewinn zu maximieren. Nach erfolgreicher Prüfung erwerben Sie mit dem Hochschulzertifikat auch 15 ECTS-Punkte, die Sie sich bei einem Bachelor-Studiengang anrechnen lassen können. Dieses Zertifikat erlangen Sie schon in sechs Monaten.
Welche Fachhochschulen bieten die Zertifikate an?
Die Fachhochschule IST – Hochschule für Management bietet sowohl das Hochschulzertifikat Hotelökonom und Tourismusökonom als auch Revenue Management an.
Alle Studiengänge sind berufsbegleitend ausgerichtet und orientieren sich an den aktuellen Entwicklungen in der Praxis. Das Hochschulzertifikat Hotelökonom FH und Tourismusökonom FH erhalten Sie in drei Semestern. Für das Studium Revenue Management ist eine sechsmonatige Studienzeit vorgesehen. Alle Zertifikate sind staatlich anerkannte Fernstudiengänge.