• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Tourismusmanagement

Tourismusmanagement | Tourismus studieren

  • Home
  • Überblick
    • Was ist TM?
    • Berufschancen & Berufsaussichten
    • Tourismus studieren
    • Tourismuswirtschaft studieren
    • Tourismusmarketing
    • Tourismusfachwirt/in
    • Tourismusmanager
    • Aufgaben eines TM
    • Gehalt für TM
    • Jobs im TM
  • Weiterbildung
    • Tourismusfachwirt/in IHK
    • Tourismusfachwirt/in Fernstudium
    • Tourismusfachwirt/in Fernkurse
    • Tourismusfachwirt/in in Vollzeit
    • Tourismusfachwirt/in nebenberuflich
    • Tourismusfachwirt/in Finanzierung
    • Geprüfte Qualität
  • Studium
    • Touristik studieren?
    • Studiengänge & Studieninhalte
    • TM Numerus Clausus
    • Studieninfos im Netz
  • Studienabschlüsse
    • TM Bachelor
    • TM Master
    • MBA-TM
    • Duales Studium TM
    • FH-Hochschulzertifikat
    • TM Fernstudium
    • TM-Marketing Fernstudium
  • Wo studieren?
    • TM an Hochschulen studieren
    • TM an Fachhochschulen studieren
    • TM Duales Studium
    • TM via Fernstudium
  • Hochschulen
    • IUBH Fernstudium Bad Honnef
  • Praktikum
  • Info
  • Kontakt

Ausbildung und Studienabschlüsse im Tourismusmanagement

Ausbildung und Studienabschlüsse im Tourismusmanagement

Grundsätzlich gibt es im Bereich Tourismusmanagement Bachelor- und Master-Abschlüsse. Einige Hochschulen bieten noch ein Diplom an. Doch aufgrund der Durchsetzung der Bologna-Reform, sind Diplom-Abschlüsse nur noch kurze Zeit verfügbar und es wird grundsätzlich eher davon abgeraten, noch auf Diplom zu studieren. Der Bachelor vermittelt Grundlagen des Tourismusmanagement und fokussiert wichtige Querschnittsqualifikationen wie Auslandserfahrungen und Sprachkenntnisse. Auch wenn der Bachelor „nur“ ein grundlegendes Studium darstellt, ist er dennoch berufsqualifizierend. Ein Job nach dem Bachelor bedeutet wichtige Praxiserfahrungen für ein späteres Master-Studium.
Doch Master ist nicht gleich Master. Im Bereich Tourismusmanagement gibt es sowohl konsekutive, als auch nicht-konsekutive Studiengänge. Für konsekutive Master-Studiengänge ist ein Bachelor im gleichen Fachbereich nötig, während nicht-konsekutive Masterstudiengänge auch für Bewerber ohne Bachelor-Abschluss im Bereich Tourismus offen sind. Grundlegende akademische Qualifikationen in einem Bereich, der zumindest verwandt ist, sind jedoch dabei von Nöten. Das heißt, man sollte einen Bachelor in Wirtschaft, Politik, Kulturwissenschaften oder einem ähnlichen, verwandten Bereich haben.

Bachelor-Abschluss

Der Bachelor ist der erste akademische Abschluss den man an deutschen Hochschulen erwerben kann. Den akademischen Wert des Bachelor könnte man als etwas mehr als ein Vordiplom, und etwas weniger als das wirkliche Diplom verstehen. Entstanden durch die Hochschulreform als berufsqualifizierender Abschluss ist sein tatsächlicher Wert auf dem Arbeitsmarkt jedoch umstritten. Grundsätzlich gilt aber: In Bereichen, in denen Fachkräftemangel herrscht, kann auch ein Bachelor zum guten Job verhelfen. In anderen Bereichen eher weniger. Da der gesamte Bereich Tourismus eine außerordentliche Wachstumsbranche darstellt, ist hier ein Bachelor-Abschluss oft genug für einen gut bezahlten Job, in dem man Verantwortung übernehmen kann. Im Bereich Tourismusmanagement liegt die Regelstudienzeit bei sechs bis sieben Semestern. Normalerweise folgt dem Bachelor der Master, durch Sonderregelungen kann jedoch auch nach dem Bachelor direkt eine Promotion erfolgen.

Weitere Informationen zum Bachelor-Abschluss

Master-Abschluss

Der Master ist sozusagen die logische Folge zum Bachelor. In der Regel dauert das Studium zum Master vier Semester, in Ausnahmen sogar nur zwei. Die allermeisten Bachelor-Absolventen bauen einen Master auf ihr Studium auf, welches thematisch eng verwandt ist. Dabei spricht man von einem konsekutiven Master. Es gibt jedoch auch Master-Studiengänge, die kein thematisch verknüpftes Bachelor-Studium voraussetzen. Populärstes Beispiel ist der Master of Business Administration, kurz MBA. Auch für den Master Tourismusmanagement gilt: Es muss in den meisten Fällen nicht zwingend ein Bachelor-Studium als Grundlage dienen. Master-Studiengänge richten sich ebenso an Absolventen der Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaften oder auch Geographie oder Politikwissenschaften.

Weitere Informationen zum Master-Abschluss

MBA Tourismusmanagement

Jeder MBA-Studiengang stellt im Kern ein generalistisches Managementstudium dar, das aufbauend auf einen vorangehenden Hochschulabschluss absolviert wird. Das MBA-Studium richtet sich in der Regel nur an Personen, die in einem bestimmten Beruf tätig sind oder erste Berufserfahrungen gesammelt haben und sich in dieser Fachrichtung weiterqualifizieren möchten. Der Master of Business Administration vermittelt unternehmerische, betriebswirtschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen. Im Studienverlauf werden u.a. Themen wie Unternehmensführung, Unternehmensrecht, Rechnungswesen, Personalwirtschaft und Marketing angesprochen. Der MBA gewährt in jedem Fall ausführliche Einblicke in die Betriebswirtschaftslehre und das Management. Diese allgemeinen, wirtschaftswissenschaftlichen Studieninhalte werden durch die Schwerpunktsetzung „Tourismusmanagement“ ergänzt.

Weitere Informationen zum MBA-Tourismusmanagement-Abschluss

Duales Studium

Beim dualen Studium steht für den Studenten ein ständiger Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen auf dem Programm. Ein duales Studium ist eine Herausforderung, da man schon von Beginn an in einem Unternehmen mitarbeitet. Man wird jedoch auch gut entlohnt: Zum einen erhält man eine Ausbildungsvergütung, zum anderen übernimmt das Unternehmen nicht selten die Kosten für die Theoriephasen an Fachhochschulen und Universitäten. Außerdem stehen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt nach Abschluss des Studiums, durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis außerordentlich gut. In Deutschland wird ein Duales Studium Tourismusmanagement zum Beispiel von der REWE Group angeboten. Dem Handelskonzern gehören eine ganze Reihe von Touristikunternehmen an.

Weitere Informationen zum Dualen Studium

Tourismusmanagement Fernstudium

Tourismusmanagement kann man nicht nur an Hochschulen mit festen Präsenzzeiten studieren, sondern auch über Fernkurse belegen! Neben den vermittelten fachbezogenen Inhalten des Studiums haben Fernlehrgänge auch einige organisatorische Vorteile: Sie können die überaus nützlichen Studieninhalte bequem von zuhause aus lernen! Mit einem Zeitaufwand von ca. 8 Stunden in der Woche können Sie meist innerhalb eines Jahren einen zusätzlichen qualifizierten Bildungsabschluss parallel zur Berufstätigkeit erweben!

Weitere Informationen zum Tourismusmanagement Fernstudium

Tourismusfachwirt Fernstudium

Mit einem Fernstudium zum/r Tourismusfachwirt/in können Sie Ihre Tourismuskenntnisse und kaufmännische Fähigkeiten auffrischen und beruflich aufsteigen! Der Lehrgang befasst sind neben betriebswirtschaftlichen Inhalten insbesondere mit dem Prozessen der touristischen Leistungserstellung. Fernlehrgänge haben dabei den großen Vorteil, dass man die überaus nützlichen Studieninhalte auch bequem von zuhause aus und parallel zum Berufsleben erlernen kann.

Weitere Informationen zum Tourismusfachwirt Fernstudium

Haupt-Sidebar

Studienabschlüsse

  • Bachelor Tourismusmanagement
  • Master Tourismusmanagement
  • MBA Tourismusmanagement
  • Duales Studium Tourismusmanagement
  • FH-Hochschulzertifikat
  • Tourismusmanagement Fernstudium
  • Tourismusmarketing Fernstudium

Tourismusmanagement-Studium

Sie möchten Tourismusmanagement studieren oder sich als Tourismusfachwirt weiterbilden? Wir zeigen Ihnen, wie Sie beruflich im Tourismus durchstarten!

IHRE VORTEILE:

  • Studium: (Fach-) Hochschule oder Duales Studium
  • Weiterbildung Voll-/Teilzeit und via Fernstudium
  • Gute Spezialisierungsmöglichkeiten!
  • Exzellente Karrierechancen!
Jetzt Infos anfordern!

Über Tourismusmanagement.org

Tourismusmanagement.org ist ein Projekt der INITIATIVE auslandszeit. Die INITIATIVE ist ein Zusammenschluss verschiedener Fachportale rund ums Thema "Auslandsaufenthalt". Initiatoren dieser Portale und damit auch der INITIATIVE auslandszeit sind eine gute Handvoll Globetrotter, die ein großes Interesse an den Themenbereichen Ausland, Bildung, Fremdsprachen, Reisen & Tourismus verbindet.

© 2010 - 2023 INITIATIVE auslandszeit | Home | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Bildnachweise | Cookie-Einstellungen